AktuellesThemen und Aktionen, die uns bewegen
Der Berufsbildungsbereich war zum Workshop im CPH

Vor Ort hat uns Gabriela Bühler empfangen. Wir kannten Gabriela schon aus früheren Workshops. Eigentlich sollten auch Schüler aus der Karl König Schule teilnehmen, aber da waren zu viele krank und sie mussten absagen. So konnten wir mit Gabriela allein arbeiten. Wir haben uns vorgestellt, die Demokratie ist ein Supermarkt und wir gehen einkaufen. Was würden wir alles mitnehmen. Wir haben uns ganz viel überlegt und haben die Ergebnisse an einer Pinwand präsentiert. So war uns zum Beispiel wichtig, dass wir in Frieden leben können, und in Sicherheit, dass wir uns Meinungsfreiheit und Mitspracherecht wünschen, wir wollen gute Bezahlung für unsere Arbeit und gleiche Rechte für alle. Das sind nur einige Begriffe, wir haben uns noch viel mehr ausgedacht. Das Bild zeigt unsere Pinwand.
Dann sprachen wir noch darüber, dass es wichtig ist, die Demokratie zu schützen. Dazu sollte man auch wählen gehen. Wenn man unsicher ist, wen man wählen soll, kann man sich in der Familie oder mit Freunden dazu austauschen. Oder die Wahlprogramme der Parteien lesen und Nachrichten hören. Wichtig ist aber, dass man die Informationen auch prüft, ob das alles so stimmt. Dazu hat uns Gabriela „Faktenchecker“ empfohlen. Da kann man im Internet seine Informationen überprüfen, was tatsächlich richtig ist. Oder ob es nur Gerüchte oder sogar Falschinformationen sind. Puh, ganz schön schwierig.
Zu der Veranstaltung kam auch eine Journalistin. Sie schreibt einen Bericht über die Workshops und hat uns dazu befragt. Sie hat sogar einen Teilnehmer aus dem BBB interviewt. Bei so viel Arbeit hatten wir uns dann unser Mittagessen beim CPH redlich verdient. Danach ging es mit der U-Bahn zurück in die NWW und gleich ins Wochenende.
Zu den Workshops gibt es Bücher vom CPH. Diese sind auch in leichter Sprache. Einige davon haben wir schon im Hause. Einfach im BBB nachfragen. Es gibt sie aber auch als PDF auf der Homepage vom CPH. Hier ist der Link dazu: Wie geht Demokratie? | Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg
« Zurück